Eine häufige Erkrankung der behaarten Haut ist das Atherom, im Volksmund auch Grützbeutel genannt.
Dabei kann durch den Verschluß einer Haarbalgdrüse der produzierte Talg nicht mehr nach außen abgegeben werden. Dadurch kommt es zu einem Wachstum der Drüse, es bildet sich eine mit Talg gefüllt Zyste die als "Beule" unter der Haut sichtbar wird.
In aller Regel ist dies nicht mit Schmerzen verbunden. Allerdings besteht ein hohes Risiko, daß durch Mikroverletzungen der Haut, z.B. durch Kämmen, Bakterien in das Atherom eingebracht werden und es so zu einer Entzündung kommt. Aus diesem Grund sollten Grützbeutel ab einer gewissen Größe entfernt werden.
In der Regel wird dieser Eingriff in örtlicher Betäubung durchgeführt. Wenn es gelingt, die komplette Kapsel zu entfernen ist das Risiko gering, daß sich erneut ein Grützbeutel an dieser Stelle entwickelt.
Sollte es zu einer Entzündung gekommen sein, so muß der Eingriff allerdings in Vollnarkose vorgenommen werden, da lokale Betäubungsmittel im entzündeten Gewebe nicht wirken. Auch ist die Rezidivgefahr (erneutes Auftreten) größer.
zurück zur Allgemeinchirurgie