Was ist Phlebologie? – Wenn Krampfadern mehr sind als ein kosmetisches Problem

Viele Menschen kennen das Gefühl: schwere Beine nach einem langen Arbeitstag, geschwollene Knöchel oder kleine rötlich-blaue Linien unter der Haut, die sich an den Beinen abzeichnen. Was oft als bloßes Schönheitsproblem erscheint, kann in Wirklichkeit ein erstes Anzeichen für eine ernst zu nehmende Venenerkrankung sein. Doch was ist Phlebologie genau – und warum lohnt es sich, bei Beschwerden frühzeitig ärztlichen Rat einzuholen? Die Phlebologie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Venenerkrankungen befasst. Wer ihre Entstehung versteht, kann früher gegensteuern – und bleibt länger mobil und beschwerdefrei.

Grundlagen der Phlebologie: Das medizinische Fachgebiet der Venengesundheit

Eine Einführung in das Fachgebiet der Venenheilkunde. Die Phlebologie ist ein Teilbereich der Medizin, der sich mit Erkrankungen und Funktionsstörungen der Venen beschäftigt – insbesondere in den Beinen. Das Wort stammt vom altgriechischen „phleps“, was „Blutader“ bedeutet.

Venen sind jene Blutgefäße, die das sauerstoffarme Blut aus dem Körper zurück zum Herzen transportieren. Sie arbeiten gegen die Schwerkraft – unterstützt durch Muskelpumpe und Venenklappen. Wenn dieses System aus dem Gleichgewicht gerät, entstehen typische Beschwerden wie Krampfadern, Besenreiser oder im fortgeschrittenen Fall eine chronisch-venöse Insuffizienz.

Welche Beschwerden behandelt die Phlebologie?

Die Symptome von Venenerkrankungen entwickeln sich meist schleichend. Oft beginnt es mit einem Spannungsgefühl in den Beinen, einem leichten Ziehen oder einem diffusen Druck, der im Laufe des Tages zunimmt. Zu den typischen Beschwerdebildern gehören:

  • Schwere, müde Beine

  • Sichtbare, geschlängelte Venen (Krampfadern)

  • Schwellungen, besonders an Knöcheln und Unterschenkeln

  • Hautverfärbungen oder Verhärtungen

  • Juckreiz in der Nacht

  • Offene Stellen oder schlecht heilende Wunden (Ulcus cruris)

Wer solche Symptome bei sich bemerkt, steht vor einer Entscheidung: abwarten? Kosmetisch abdecken? Oder proaktiv handeln? Die Phlebologie bietet die Chance, die Kontrolle zurückzugewinnen.

Warum frühe Abklärung entscheidend ist

Viele Menschen unterschätzen die Auswirkungen einer unbehandelten Venenerkrankung. Dabei können aus leichten Beschwerden ernsthafte gesundheitliche Folgen entstehen: Eine chronisch-venöse Insuffizienz kann zu dauerhaften Gewebeveränderungen führen, die Hautstruktur schädigen und in späteren Stadien das Risiko für offene Beine erhöhen. Auch akute Komplikationen wie Thrombosen oder Lungenembolien sind möglich.

Frühe Aufklärung bedeutet nicht, dass sofort eine Therapie notwendig ist – aber sie ermöglicht fundierte Entscheidungen. Ein moderner phlebologischer Check ist nicht-invasiv, dauert nur wenige Minuten und schafft Klarheit.

Wie verläuft eine moderne Diagnostik?

In einer spezialisierten Praxis wie dem MVZ Chirurgie Kiel erfolgt die Untersuchung in mehreren Stufen – fachärztlich begleitet und technisch auf dem neuesten Stand. Als eines der größten Zentren für Gefäßchirurgie in Schleswig-Holstein verfügt das MVZ über langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung venöser Erkrankungen.

  • Anamnese: Gefäßchirurg Dr. Hirschner nimmt sich Zeit für Ihre Beschwerden, Ihre beruflichen und familiären Risikofaktoren sowie Ihre bisherigen Vorerkrankungen.

  • Klinische Untersuchung: Sicht- und Tastbefunde liefern erste Hinweise auf das Ausmaß der Venenschädigung.

  • Duplexsonografie: Die zentrale Methode. Mithilfe von Ultraschall kann der Blutfluss in den Venen sichtbar gemacht werden. So lassen sich defekte Venenklappen, Krampfadern oder Thrombosen genau lokalisieren.

Am Ende steht ein klares Bild Ihrer Venengesundheit – und ein individueller Therapieplan.

Therapie: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Moderne Phlebologie bedeutet: weg von großen Operationen, hin zu schonenden Verfahren mit kurzer Ausfallzeit. Je nach Befund kommen verschiedene Methoden zum Einsatz:

  • Kompressionstherapie: Grundlage jeder Behandlung. Mit medizinischen Kompressionsstrümpfen wird der venöse Rückfluss verbessert und die Venen entlastet. Besonders wichtig bei chronischer Veneninsuffizienz, Thrombosen und zur Nachbehandlung.

  • Sklerosierung (Verödung): Ideal für kleine Krampfadern und Besenreiser. Hierbei wird ein Verödungsmittel in die Vene injiziert, das die Gefäßwand verklebt und so zur Schrumpfung führt.

  • Endovenöse Laser-Therapie: Minimalinvasive Verfahren, bei denen eine Sonde in die betroffene Vene eingebracht und von innen mit Hitze verschlossen wird. Vorteile: ambulant, kaum Schmerzen, schnelle Rückkehr in den Alltag.

  • Miniphlebektomie: Kleinere chirurgische Entfernung von Seitenastvarizen über winzige Hautschnitte. Meist in Kombination mit einer endovenösen Behandlung.

  • Stripping (Venenstripping): Die klassische operative Methode zur Entfernung größerer Stammvenen. Dabei wird die betroffene Vene über zwei kleine Hautschnitte entfernt, indem sie vollständig herausgezogen wird. Auch wenn heute häufig schonendere Verfahren bevorzugt werden, stellt das Stripping in bestimmten Fällen – etwa bei sehr ausgeprägten Befunden – weiterhin eine effektive und bewährte Option dar.

Die Laserbehandlung für Krampfadern: schmerzschonend & minimalinvasiv

Im Rahmen der Laserbehandlung von Krampfadern wird die krankhafte Vene unterhalb des Kniegelenks bzw. am Knöchel wie beim Blutabnehmen punktiert und ein Katheter eingeführt. Das Wirkprinzip beruht auf der thermischen Schädigung der Gefäßinnenwand (Endothel) durch den Einsatz eines Radiallasers. Hierdurch wird die Vene von innen verschlossen. Anschließend baut der Körper das Gefäß vollständig ab.

Unsere Gefäßchirurgie in Kiel setzt bei der Behandlung von Krampfadern auf modernste Lasertechnologie von biolitec®. Mit diesem Verfahren können wir auch fortgeschrittene Krampfaderleiden schonend und effektiv behandeln, selbst bei großen Venendurchmessern. Das Laserverfahren eignet sich auch zur Behandlung von Rezidivvarikosen, also neu aufgetretenen Krampfadern nach vorheriger Operation. Mit dem Einsatz der Lasertechnologie können wir unseren Patient:innen eine schnelle Genesung und eine geringe Belastung bieten.

Darum lohnt sich für Sie die endoluminale Lasertherapie in unserer Gefäßchirurgie: Diese minimalinvasive Venenbehandlung bietet zahlreiche Vorteile – sie ist schonender und schmerzärmer als eine klassische Operation. Andererseits sind die postoperativen Beschwerden und somit auch die Dauer der Arbeitsunfähigkeit deutlich geringer. Je nach Befund ist eine rasche Wiederaufnahme körperlicher Tätigkeiten, auch Sport, zeitnah möglich. Kompressionsstrümpfe müssen nur für eine Woche getragen werden.

Eine steigende Zahl von Krankenkassen übernimmt die Kosten für die endoluminale Lasertherapie bereits. Kontaktieren Sie unsere Kieler Phlebologie, damit wir für Sie prüfen können, ob Ihre Krankenversicherung die empfohlene Laserbehandlung übernimmt.

Der genaue Therapieansatz wird in einem persönlichen Gespräch festgelegt. Dabei geht es nicht nur um medizinische Machbarkeit, sondern auch um Ihre Lebenssituation, beruflichen Anforderungen und persönlichen Wünsche.

Erfahren Sie hier mehr über die minimalinvasive Lasertechnologie, die wir nutzen, um Ihre Krampfadern schonend und effektiv zu behandeln.

Dr. Hirschner: Ihr Wegbegleiter zur Venengesundheit

In der Geschichte jedes Menschen mit einer Venenerkrankung steht nicht der Arzt im Mittelpunkt – sondern die betroffene Person mit ihren Zielen, Sorgen und Hoffnungen. In diesem Verständnis begleitet Dr. med. Hirschner seine Patient:innen im MVZ Chirurgie Kiel.

Dr. Hirschner ist Facharzt für Gefäßchirurgie, Phlebologe und zertifizierter endovaskulärer Chirurg (DGG). Mit über zehn Jahren Erfahrung in der schonenden Krampfaderbehandlung hilft er jährlich rund 600 Patient:innen in Norddeutschland, wieder unbeschwert durch den Alltag zu gehen. Seine Philosophie: Aufklärung auf Augenhöhe, individuelle Therapie statt Einheitsverfahren und ein klarer Fahrplan zur Verbesserung der Lebensqualität. Mehr über Dr. Hirschner und seine Vita erfahren Sie hier.

Was viele Patienten zurückgewinnen

Wer sich für eine phlebologische Abklärung entscheidet, trifft eine aktive Entscheidung für mehr Energie, Mobilität und Wohlbefinden. Viele berichten nach der Therapie von:

  • Leichteren Beinen schon nach wenigen Tagen

  • Mehr Bewegungsfreude im Alltag

  • Einem neuen Körpergefühl – auch optisch

Nicht die Entfernung der Krampfadern steht im Fokus – sondern das, was Sie damit zurückerlangen.

So starten Sie

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Beschwerden venöser Natur sind, lohnt sich der erste Schritt: ein Gespräch mit Dr. Hirschner. Er gehört nicht nur im Bereich der Phlebologie zu den renommiertesten Spezialist:innen in ganz Schleswig-Holstein. Neben seiner langjährigen Erfahrung und chirurgischen Präzision ist er stets am Puls der aktuellsten Behandlungsverfahren – und schafft so für jede:n Patient:in ein individuelles Behandlungserlebnis in einer angenehmen Wohlfühlatmosphäre.

Buchen Sie ganz bequem online einen Beratungstermin, um sich persönlich von Dr. Hirschner beraten zu lassen. Der Weg zur Beschwerdefreiheit beginnt nicht mit einer Operation, sondern mit einem offenen Gespräch – und vielleicht ist das bereits der entscheidende Wendepunkt auf Ihrem Weg zu gesunden Beinen.

IHRE VENENGESUNDHEIT IN BESTEN HÄNDEN.

Lassen Sie Ihre Beschwerden frühzeitig abklären – Dr. Hirschner berät Sie persönlich und entwickelt mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan. Jetzt Termin vereinbaren!

Buchungssystem by