Phlebologe in der Nähe finden – Venenzentrum Kiel | Dr. Hirschner

Viele Menschen kennen das Gefühl schwerer Beine nach einem langen Tag, Schwellungen an den Knöcheln oder sichtbare Krampfadern. Was zunächst wie ein rein kosmetisches Problem wirkt, kann ein Hinweis auf eine ernsthafte Venenerkrankung sein. Wer einen Phlebologen in der Nähe sucht, möchte Gewissheit, Orientierung und eine Behandlung, die sicher und schonend ist.

Im Venenzentrum Kiel am MVZ Chirurgie Kiel begleitet Sie Dr. med. Christian Hirschner, Facharzt für Gefäßchirurgie und Phlebologie, auf Ihrem Weg zu gesunden Beinen. Mit über zehn Jahren Erfahrung und modernster Lasertechnologie hilft er Patientinnen und Patienten aus Kiel, Flensburg und ganz Schleswig-Holstein, ihre Beschwerden nachhaltig zu lindern und ihre Mobilität zurückzugewinnen.

Was macht ein Phlebologe eigentlich?

Ein Phlebologe ist auf die Diagnose und Behandlung von Venenerkrankungen spezialisiert. Dazu gehören Krampfadern, Besenreiser, Venenentzündungen oder eine chronische Venenschwäche. Ziel der Behandlung ist es, Beschwerden wie Schmerzen, Schwellungen oder Juckreiz zu reduzieren, Komplikationen vorzubeugen und ein gesundes, sicheres Venensystem zu erhalten.

Dr. Hirschner nimmt sich Zeit, Ihre Symptome zu verstehen, und erstellt auf Basis einer gründlichen Duplexsonografie einen individuellen Behandlungsplan – transparent, nachvollziehbar und auf Ihre Lebenssituation zugeschnitten.

Mehr erfahren: Was ist Phlebologie?

Phlebologe in der Nähe erklärt einer Patientin die Venendiagnostik am Bildschirm im MVZ Chirurgie Kiel.

Wann ist es Zeit für einen Termin?

Ein Besuch beim Phlebologen ist sinnvoll, wenn Sie

  • sichtbare Krampfadern oder Besenreiser bemerken

  • regelmäßig Schwellungen oder Spannungsgefühle haben

  • Juckreiz oder Schmerzen an den Beinen verspüren

  • Hautveränderungen am Unterschenkel entwickeln

  • nächtliche Wadenkrämpfe beobachten

Je früher eine Abklärung erfolgt, desto schonender sind die Therapiemöglichkeiten.

Weiterlesen: Krampfadern und Juckreiz

Frau überprüft ihre Beine auf Krampfadern – Symptome für einen Termin beim Phlebologen in der Nähe.

Diagnostik im Venenzentrum Kiel

Die Untersuchung folgt einem klaren Ablauf:

  1. Gespräch über Beschwerden, Vorerkrankungen und Risikofaktoren

  2. Klinische Untersuchung mit Sicht- und Tastbefund

  3. Duplexsonografie, um Blutfluss und Venenklappenfunktion präzise zu beurteilen

So entsteht ein umfassendes Bild Ihrer Venengesundheit – die Grundlage für eine sichere Entscheidung.

Mehr zur Krampfaderbehandlung in Kiel erfahren

Dr. Hirschner führt eine Duplexsonografie der Beinvenen durch – Phlebologe in der Nähe in Kiel.

Welche Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung?

Dr. Hirschner setzt auf ein breites Spektrum moderner Verfahren, abgestimmt auf den individuellen Befund:

Konservativ

  • Medizinische Kompressionsstrümpfe

  • Bewegung und Venengymnastik

  • Hautpflege und Flüssigkeitszufuhr

Minimalinvasiv

  • Endoluminale Lasertherapie (ELVeS) mit modernster biolitec®-Technologie

  • Radiofrequenzablation

  • Sklerotherapie (flüssig oder als Schaum)

  • Miniphlebektomie über kleinste Hautschnitte

Klassisch-operativ

  • Stripping bei sehr ausgeprägten Befunden


Erfahren Sie hier mehr über die minimalinvasive Lasertherapie, die Dr. Hirschner im Venenzentrum Kiel nutzt, um Ihre Krampfadern schonend und effektiv zu behandeln.

Phlebologe in der Nähe bespricht mit Patientin verschiedene Behandlungsmethoden bei Venenerkrankungen.

Warum das Venenzentrum Kiel die richtige Wahl ist

Patientinnen und Patienten wünschen sich vor allem drei Dinge: eine präzise Diagnose, eine sichere Behandlung und eine schnelle Rückkehr in den Alltag.

Genau darauf ist das Venenzentrum Kiel spezialisiert:

  • Interdisziplinäre Betreuung innerhalb des MVZ Chirurgie Kiel

  • Modernste Ultraschalldiagnostik und Lasertechnologie

  • Über 600 minimalinvasive Eingriffe pro Jahr

  • Persönliche Beratung und engmaschige Nachsorge

Mehr über das MVZ Chirurgie Kiel Team, Gefäßchirurg Kiel

Frau mit gesunden Beinen spaziert nach erfolgreicher Venentherapie beim Phlebologen in Kiel an der Förde.

Wie schnell sind Sie wieder fit?

Die endoluminale Lasertherapie dauert etwa 30 bis 45 Minuten und wird ambulant durchgeführt. In der Regel erfolgt der Eingriff unter örtlicher Betäubung, auf Wunsch ist jedoch auch eine Narkose möglich. Kompressionsstrümpfe müssen meist nur eine Woche getragen werden. In einigen Fällen können Patienten bereits nach wenigen Tagen wieder arbeiten oder aktiv sein.

Mehr Informationen zur Gefäßchirurgie Kiel

Frau mit gesunden Beinen spaziert nach erfolgreicher Venentherapie beim Phlebologen in Kiel an der Förde.

Drei Schritte zu gesunden Beinen

  1. Termin vereinbaren – bequem online im Venenzentrum Kiel

  2. Diagnostik und Beratung – klare Befunde, verständlich erklärt

  3. Behandlung und Nachsorge – schonend, effektiv, individuell begleitet

TERMIN VEREINBAREN
Dr. Hirschner, Phlebologe in der Nähe, in seiner Praxis in Kiel – Experte für moderne Venentherapie.

Häufige Fragen

Was macht ein Phlebologe?

Ein Phlebologe ist auf die Diagnose und Behandlung von Venenerkrankungen spezialisiert. Dazu gehören Krampfadern, Besenreiser, Venenentzündungen oder eine chronische Venenschwäche. Grundlage sind eine ausführliche Anamnese, die klinische Untersuchung und moderne Verfahren wie die farbkodierte Duplexsonografie.

Wann sollte ich einen Phlebologen aufsuchen?

Ein Termin ist sinnvoll, wenn sich sichtbare Krampfadern oder Besenreiser zeigen, die Beine regelmäßig anschwellen oder sich schwer und müde anfühlen. Auch Juckreiz, Hautveränderungen am Unterschenkel oder wiederkehrende Entzündungen sind Warnsignale. Nächtliche Wadenkrämpfe können zusätzlich auftreten, sind aber kein spezifisches Leitsymptom.

Wie läuft die Untersuchung ab?

Zu Beginn steht ein Gespräch über Ihre Beschwerden und Risikofaktoren. Danach folgt eine körperliche Untersuchung, ergänzt durch eine Duplexsonografie. So lässt sich der Blutfluss in den Venen beurteilen und ein individueller Behandlungsplan entwickeln.

Welche Behandlungsmethoden kommen infrage?

Das Spektrum reicht von konservativen Maßnahmen wie Kompressionsstrümpfen, Venengymnastik und Hautpflege bis zu modernen minimalinvasiven Verfahren. Dazu zählen die endoluminale Lasertherapie (ELVeS), Radiofrequenzablation, Sklerotherapie oder Miniphlebektomie. In ausgewählten Fällen kann auch die klassische Operation (Stripping) notwendig sein.

Wie schnell bin ich nach einer Laserbehandlung wieder fit?

Die Lasertherapie dauert meist 30 bis 45 Minuten und erfolgt ambulant in örtlicher Betäubung. Kompressionsstrümpfe sind in der Regel nur eine Woche erforderlich. Viele Patientinnen und Patienten können schon nach wenigen Tagen wieder arbeiten oder Sport treiben.

Wie lange bin ich nach einer klassischen Operation arbeitsunfähig?

Nach einem Stripping liegt die Ausfallzeit im Durchschnitt bei 14 Tagen. Bei leichten Tätigkeiten ist oft eine frühere Rückkehr möglich, körperlich anstrengende Arbeiten erfordern meist eine längere Schonung.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Konservative Therapien werden in der Regel vollständig übernommen. Bei minimalinvasiven Eingriffen wie der endoluminalen Lasertherapie beteiligen sich viele Krankenkassen – abhängig von der medizinischen Indikation und dem individuellen Vertrag. Eine Abklärung im Vorfeld ist sinnvoll.

Aus welchen Regionen ist das Venenzentrum Kiel gut erreichbar?

Das Venenzentrum Kiel am MVZ Chirurgie Kiel liegt verkehrsgünstig in der Schönberger Straße und bietet gute Parkmöglichkeiten. Es ist für Patientinnen und Patienten aus Kiel, dem Kieler Umland, Rendsburg, Plön, Eckernförde und Flensburg gut erreichbar.

IHRE VENENGESUNDHEIT IN BESTEN HÄNDEN.

Lassen Sie Ihre Beschwerden frühzeitig abklären – Dr. Hirschner berät Sie persönlich und entwickelt mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan. Jetzt Termin vereinbaren!

TERMIN VEREINBAREN
Buchungssystem by